Erhältlich ab 09. Dezember 2020
Die neue Ausgabe der Edition Fahrzeug-Chronik enthält drei Beiträge. Der erste Aufsatz befasst sich mit der Baureihe 925–10, der ehemaligen preußischen T13 bei der Deutschen Reichsbahn (DR) in der DDR. Anfang des 20. Jahrhunderts benötigte die Preußische Staatsbahn eine vierfachgekuppelte Tenderlokomotive für den Rangierdienst. Obwohl der zuständige Bauart-Dezernent Robert Garbe die Beschaffung einer modernen Heißdampf-Maschine vorschlug, entschied sich das Eisenbahn-Zentralamt (EZA) für eine Nassdampflok, die die Union-Gießerei in Königsberg entwickelt hatte. Typisch für die Gattung T 13, von der bis 1922
über 675 Exemplare gebaut wurden, waren der tief liegende Kessel und der unsymmetrische Achsstand mit der nur 1.900mm langen Treibstange. Neben der Preußischen Staatsbahn beschafften auch die Reichseisenbahnen in Elsass-Lothringen und die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen die Gattung T13. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben etwa 85 Maschinen in der sowjetischen Besatzungszone. Der Bestand schrumpfte bis zum Sommer 1951 auf 52 Exemplare, die nach der Gattungsbereinigung im Frühjahr 1947 meist in der Reichsbahndirektion(Rbd) Cottbus beheimatet waren. Ab 1951 führte auch die Rbd Magdeburg einige Maschinen in ihren Unterlagen. Erst Ende der 1960er-Jahre hatte die Baureihe 925–10 bei der DR ausgedient.
Als im November 1988 die erste Diesellok der Baureihe 1998 auf den Schmalspurbahnen im Harz zum Einsatz kam, straften die meisten Eisenbahnfreunde die »Harzkamele« mit Nichtachtung. Kein Wunder, sollten doch die Maschinen bis 1992 die Dampfloks ablösen. Doch die politischen Veränderungen der Jahre 1989/90 vereitelten die Pläne der DR, die nur zehn Exemplare der Baureihe 1998 in Dienst stellte. Heute besitzen die »Harkamele« hingegen Kultstatus.
Das Bahnbetriebswerk (Bw) Wittenberge war die letzte Dienststelle, die in der Reichsbahndirektion (Rbd) Schwerin planmäßig Dampflokomotiven in der Zugförderung einsetzte. Nach der Energiekrise in der DDR im Frühjahr 1981 standen dem Bw Wittenberge Reko-Maschinen der Baureihe 5035 zur Verfügung. Erst im Frühjahr 1987 endete die Dampflokzeit in der Prignitz und in Mecklenburg.
Edition Fahrzeug-Chronik – Band 16; Verlag Dirk Endisch; Stendal; 96 Seiten mit 89 Tabellen, 2 Zeichnungen und 69 Abbildungen; 170 x 240 mm; fadengeheftete Broschur; 12,50 EUR (D); ISBN 978-3-947691-16-6