Goethestraße in H0m – Eine “Straßenbahn” im Harz entsteht
Die Harzer Schmalspurbahnen 2021
Der Kalender enthält 12 großformatige Kalenderblätter und einem Deckblatt mit Farbaufnahmen aus dem Betriebsalltag von Deutschlands längster Dampfbahn.
Tillig – Auslieferung der 99 6101 in HSB
Harzer Schmalspurbahnen 2019
Der Kalender “Harzer Schmalspurbahnen 2019” zeigt auf dreizehn Fotos den Bahnbetrieb und die Natur, durch welche die Harzer Schmalspurbahnen täglich fahren. Die Bilder des Kalender führen durch alle Jahreszeiten in diesem Mittelgebirge. Harzer Schmalspurbahnen 2019; EK-Verlag GmbH; 2018; 13 Farbfotos; Format 480 x 300 mm; ISBN 978-3-8446-5821-7; Preis 12,80 €;
Train-Line stellt seine Sommerneuheit vo...
Train Line Gartenbahnen hat die Sommerneuheit vorgestellt, den 2018 neu gestalteten Faust-Sonderwagen der HSB. Das Fahrzeug kann ab sofort vorbestellt werden (Art. Nr. 3530721). Bei Bestellungen bis zum 30. Juni 2018 wird der Waggon ohne Aufpreis mit einer Innenbeleuchtung ausgestattet.
HSB-Laderampe im Maßstab 1:87 (H0m)
H0m HSB – Verladerampe im Modell Um Lokomotiven von Wernigerode nach Meiningen zu transportieren kommt in der Regel ein Straßentransporter zum Einsatz. In Annäherung an diese Vorbildsituation entstand ein kleines Diorama, welches auch als Fotomotiv zur Präsentation neuer Modelle dienen soll. Das Abladen der 99 222 im Februar 2017 gab den Anstoß zum Bau eines […]
Zuwachs im Modell-Bw Wernigerode
Heute konnte ein Rollwagen von Modellbau Glöckner in den Fahrzeugbestand des Modell-Bw Wernigerode übernommen werden. Somit steht dem Transport des Wasserwagens zu höher gelegenen Bahnhöfen nichts mehr im Wege.
Unsere HSB – Eine Zeitreise in Wort und
Um die Geschichte der HSB nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, haben sich die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) entschlossen, diese in gedruckter Form zu veröffentlichen. „Unsere HSB – Eine Zeitreise in Wort und Bild ab 1989“ ist vor dem Hintergrund der europäischen und deutschen Entwicklung seit der politischen Wende nicht nur Eisenbahn-, sondern auch lebendige Regionalgeschichte. […]